Feature-Flags: Neue Features, neue Versionen und alles beim Alten

Gerade bei den Shopware Plugins war es wichtig, dass sich die Funktionsweise eines Plugins nicht einfach ändert. Ich hab erlebt was passieren kann, wenn sich bei einen Newsletter-Plugin in einer Minor-Version plötzlich das Verhalten änderte. Es wurden plötzlich alle Kunden mit Gruppe übertragen und nicht mehr nur die einer bestimmten Gruppe und weil niemand sich die Änderungen groß angesehen hat, bekamen plötzlich alle den Newsletter. Das war doof.

Kaum jemand liest den Changelog oder nur selektiv nach bestimmten Fixes. Wenn ich als Shopware-Betreiber einen Fix für ein Plugin brauche, habe ich meistens keine Zeit jedes Verhalten und jede Funktion des Plugins nochmal durch zu testen. Ich will nur mein Problem beheben und keine neuen bekommen. Jedes neue Feature muss also in den default Einstellungen erst einmal deaktiviert sein. Nur Fixes dürfen ungefragt greifen.

Funktionen im Beta-Stadium dürfen auch nicht aktivierbar sein, wenn sie nicht stable sind. Unfertiger-Code darf mit ausgeliefert werden, wenn es nicht anders geht! ABER er muss auch hart im Code deaktiviert sein. Oder auch im Build-Prozess aus der Config-XML auskommentiert werden. Da muss dann aber sichergestellt sein, dass geprüft wird, ob das Config-Value überhaupt gesetzt ist und wenn nicht, dass es als deaktiviert gilt.
Aber wenn es nicht zwingend nötig ist, sollte man unfertige Features nie mit ausliefern und per Feature-Flag deaktivieren. Am Ende wird es sicher noch mal überarbeitet und es funktioniert dann anders. Weglassen minimiert das Risiko auf Fehler und dass irgendwer es doch aktiviert und nutzt.

Fazit: Feature-Flags sind wichtig, aber nicht dafür da um unfertige Features mit ausliefern zu können (ein Feature pro Feature-Branch!!!!)
User annonyme 2020-05-06 18:17

write comment:
Eight + = 16

Möchtest Du AdSense-Werbung erlauben und mir damit helfen die laufenden Kosten des Blogs tragen zu können?