Nach dem ich durch meinen neuen PC von einer 2TB SAS auf eine 2TB SATA HDD umgestiegen war, störten mich doch die Laufgeräusche sehr. DAs ist durch aus beachtlich da ich früher auch kein Problem mit 9GB Baracuda SCSI Festplatten hatte.. die 3,5 mit doppelter Bauhöhe.
Aber man wird älter und stört sich daran, wenn man die Festplatte beim Anlaufen hört.
Die Crucial BX500 2TB ist ist relativ günstig. Aber man liest sehr viel negatives in den Kommentaren. Meine Benchmarks zeigen jetzt auch keine Werte wo man aus dem kleinen Haus wäre, aber als Ersatz für eine einfache Daten-Festplatte mehr als gut.
Das Kopieren der Daten von der HDD auf die SSD lief fast durchgehend konstant mit 200MB/s. Normales arbeiten mit PHPStorm läuft auch gut. Selbst das Project mit Shopware 5 und den paar wenigen Plugins lädt schnell genug. Am Ende fühlt sich einfach alles mehr "responsive" an.
Für das 20 Jahre alte Gehäuse erstmal ein Adapter drucken...
Ich habe meinen "neuen" PC von einem Xeon E5-2620 v3 auf ein Xeon E5-2658 v3 aufgerüstet. Nun habe ich wieder 12C/24T und das bei einem geringeren Stromverbrauch als mit 2x L5639. Auch nähere ich mich dem Leistungsniveau des Ryzen 7 1700X an. Mal sehen ob mir noch mal eine schnellere CPU der v3 oder v4 Serie irgendwann leiste.
QS deswegen als Genuine Intel CPU bezeichnet
Zusätzlich fiel mir auch auf, wie viel Stromsparender die CPU im Vergleich zu meinen beiden L5639 ist, ob diese ja schon als L gekennzeichnet sind. Während beide Xeon im Idle nur auf je 25W runtergehen, geht der E5 auf fast 10W runter und bleibt auch insgesamt viel kühler.
Wer mal mit den Tonie-Figuren zu tun hat, wird sich schnell fragen, ob die sich genau so gut kopieren lassen wie Nintendo Amiibos oder Amiibo-Karten. Antwort... es ist alles etwas anders und der Massenspeicher ist eine einfache SD-Karte.
Während man früher noch passende Abstandhalter suchen musste, druckt man sich die heute einfach selbst. Haben auch größere Krafteinwirkungen ohne Probleme überstanden.
Wer mal gesehen hat, wie viel Kraft der Einzugsmotor braucht, um etwas Filament von der Spule abzurollen, gerade wenn etwas Dreck sich abgelagert hat, wird sich gedacht haben: Warum nichts wo es einfach leicht geht.. also eine stink normale und passende Halterung, wie man sie sonst so kennt.
Hier gibt es eine, die ich mir dann auch ausgedruckt habe.
Nun rollt die Spule geschmeidig, ruhig und leise sich ab und der Motor muss nicht mehr groß dran ziehen. Außerdem verdreckt kaum noch etwas dabei.
Ich hab mal ein M12/S-Mount Fisheye-Objektiv ausprobiert. Nun kann ich in der gesamten Küche überwachen, ob der Hund Unsinn anstellt. Das Objektiv hat so 7 Euro gekostet und liefert eine ganz gute Qualität an der einfachen 720p IP-Kamera.
In den wenigsten Fällen, nutzt meine REST-API für einfache CRUD-Operationen. Oft muss man auf die Operationen auch reagieren. Z.B. will man, wenn eine neue Bestellung angelegt wird, auch eine Lager-Reservierung oder einen Export an das ERP anstoßen. Oder man hat Felder die übersetzt werden müssen. Auch will man bei bestimmten Resourcen wie Artikeln noch Metriken mitgeben, wie oft er verkauft wurde und ob er damit zu einem Top-Seller wird.
Für diese Anwendungsfälle stellt API Platform zwei verschiedene Konzepte zur Verfügung.
Data-Provider/Data-Persister Wenn man wirklich Daten an der Resource ändern möchte, ist das hier der richtige Weg. Man greift hier direkt in die Persistierung ein. Der Data-Provider ist für das Laden und der Data-Persister, wie der Name schon sagt, für das Speichern zuständig. Damit man nicht die gesamte Grundlogik jedes Mal neu schreiben muss, kann man hier die vorhandenen Services dekorieren und den Ursprünglichen Service als Parent per Injektion mit rein reichen. Also klassisches Symfony. Wenn nun also Custom-Fields oder eine Sprache in der übergebenen Resource (in transient Fields) definiert sind, kann man die im Persister sich heraus picken und selber sich um die Speicherung
kümmern. Im Provider eben das selbe nur anders herum.
Nun kann man sich denken: "Ich will den Artikel mit seinen Änderungen gerne in einem ElasticSearch-Index haben, damit die Suche auch gleich aktuell ist." Aber dafür ist das der falsche Weg.
Events Wie in Shopware sind hier Events der richtige Weg. Man greift dabei nicht in den Peristierungsvorgang ein und es kann weniger schief laufen. Jeder Subscriber arbeitet unabhängig und wenn einer fehlschlägt, sind die anderen Subscriber nicht eingeschränkt. Gerade bei den POST_WRITE-Events erhält man eine Kopie der Resource und sollte diese nicht ändern. Falls irgendwie der Entity-Manager in Zusammenhang mit der Resource verwendet wird.. sollte man zu den Persistern wechseln. Events nutzen nur die Daten und Ändern sie nicht. XML-Exports, Emails, Metriken... genau hier sind Events die ideale Lösung.
Ich hatte bei einer USB-Kamera mit M12-Objektiv ja den IR-Sperrfilter vom Objektiv entfernt, um ein scharfes Bild zu bekommen. Dadurch hatte ich zwar Falschfarben im Bild, aber erst so wurde die Kamera brauchbar.
Nun habe ich mal getestet wie sich die Kamera zusammen mit einem IR72 Filter verhält. Also so zusagen als reine IR-Kamera. Das Bild ist erstaunlich gut und sollte in voller 720p Auflösung nochmal sehr viel besser sein.
Man kann sich also relativ günstig eine IR-Kamera für verschiedene Zwecke bauen.
Wenn der Druck so aussieht, dann kommt zu wenig Filament aus der Nozzle. Zu wenig ist noch schlechter als zu viel, was man Over-Extrusion nennt.
Dazu kommt ein Klicken oder Klacken, wenn der Motor versucht mehr Filament nachzuschieben und es nicht geht. Der Motor springt wieder zurück und oft rutscht wieder ein bisschen Filament zurück aus dem Schlauch. Wenn jetzt nicht das Filament schlecht aufgewickelt ist auf der Spule oder sogar sich verhakt hat, dann liegt es vielleicht an einer verstopften Nozzle.
Bei mir war es jeden Falls so und die Ersatz-Nozzle hat geholfen, da solche Nozzles auch so gut wie nichts kosten, ist das säubern in härteren Fällen auch überflüssig. Jetzt läuft der Druck wieder normal und Oberflächen sind auch wieder geschlossen und nicht löchrig.
Nun geht es darum das Abrollen des Filaments zu verbessern. Dieses Plastik auf Plastik halte ich für zu schwer gängig... ist mein Gefühl. Wenn dann alles gut läufig, wäre eine Kamera (kleine IP-Kamera) zum Überwachen des Drucks noch sehr schön.
Ich hab cJSv2 jetzt soweit erweitert, dass man nun sich einfach in verschiedene Services in seine Controller injecten lassen kann (und ist dann unter seinem Namen oder einem Alias dort direkt aufrufbar). Jeder Service ist Singleton, so dass jeder Controller auf die selbe Instance des Services zugreift.
An sich wird damit die cjsGetController Methode, mit der sich Controller untereinander mit ihren Namen konnten, überflüssig und man kann einfach asynchrone/reactive Lösungen basteln.
Hier erst einmal ein kleines synchrones Event-System:
Ich habe noch ein klassisches blaues Gehäuse einer Intergraph TDZ Workstation. Leider ist die Halterung der Frontklappe vollständig kaputt. Jetzt habe ich mir einen 3D Drucker geleistet und die Restauration kann beginnen.
Irgendwann kommt es in jeder Firma zu dem Zeitpunkt an dem über Werte, Qualität gesprochen wird und wie man diese selbst leben kann. Bei allen die direkten Kundenkontakt haben ist es immer einfach: Nett sein, schnell helfen und auf die Bedürfnisse der Kunden eingehen. Bei einem Entwickler der vielleicht sogar nur Backend-Services für Firmen internen Software schreibt, ist es weniger einfach zu definieren, wie man die Werte leben soll und wie Qualität erzeugt werden kann.
Als erstes: Was ist ein Software Entwickler eigentlich? Dabei ist es glaube ich falsch sich auf die Tätigkeit zu beschränken. Viel mehr geht es um den Zweck. Software hat keinen Selbstzweck. Software ist nicht da, weil sie Software ist. Jede Software hat einen Zweck und dieser Zweck ist gerade im Firmenumfeld ein Problem zu lösen. Wenn alles schon perfekt wäre bräuchte man keine neue Software und keine Entwickler mehr. Der beste Entwickler ist der, der sich durch seine Software selbst überflüssig macht.
Software ist dabei auch nicht die Lösung, sondern das Werkzeug um zur Lösung zu kommen. Ein Software-Entwickler entwickelt Lösungen, die mit Hilfe von Software herbei geführt werden.
Wenn wir das Einhalten der Werte und der Qualität (was Qualität ist nicht zu diskutieren, sondern in den ISO-Normen festgelegt!) als die großen Probleme der Firma sehen, ist die Software natürlich nicht die Lösung, weil keine Firma 100% automatisiert ist. Wir müssen hier in Schichten denken. Für die Mitarbeiter, die Kundenkontakt haben oder die Produkte für die Kunden verwalten ist unsere Lösung deren Werkzeug. Wir lösen das Problem, das besteht, dass die ein größeres und abstrakteres Problem lösen können. Das macht die Software nicht weniger bedeutend, denn die Basis muss stimmen, damit die großen Probleme überhaupt bewältigt werden können. Der Software-Entwickler ermöglicht es dem anderen Mitarbeiter erst effektiv arbeiten zu können.
Jetzt mal konkreter, damit man sich nicht anfängt dabei m Kreis zu drehen. Welche Werte sollte ein Entwickler bei seiner Software anwenden, damit z.B. ein Mitarbeiter im Kundensupport seinen Job gut erledigen kann und der Kunde am Ende zufrieden und sicher verstanden fühlt?
Der Mitarbeiter sollte schnell alle Kundendaten sehen und bei Abfragen, sollte das System nicht einfach warten, sondern eine Meldung ausgeben, die der Mitarbeiter dem Kunden auch mitteilen kann, damit Wartezeiten erklärbar werden. Aber an sich sollte dieses nie nötig sein, weil Antwortzeiten immer verlässlich sind. Nennen wir diesen Wert der Software "responsive".
Fehler sind menschlich und unter Stress unvermeidbar und häufig. Wenn ein Kunde berechtigt oder unberechtigt Druck macht und etwas schnell gehen soll, sollte bei Fehlern immer eine brauchbare Fehlermeldung kommen oder auch versucht werden möglichst viel automatisch zu korrigieren. Niemals sollte wegen einer formal ungültigen ein Formular abstürzen, nicht funktionieren oder es erzwingen Daten erneut eingeben und damit erneut vom Kunden erfragen zu müssen. Wenn man zum dritten mal nach seiner Telefonnummer gefragt wird, wird das Benutzererlebnis echt schlecht. Nenne wir diesen Wert der Software "widerstandsfähig" oder "resilient".
Wenn Fehler in Systemen auftreten, kommen meistens viele Kundenanfragen auf einmal. Keiner will hören, dass es heute etwas länger alles dauert, weil das System durch die vielen Anfragen langsam ist. Gerade bei Sonderangeboten und überlasteten Systemen kann es sehr negativ auffallen, wenn ein Kunde etwas nicht bekommt, weil das System plötzlich nicht mehr reagiert. Systeme sollten sich schnell anpassen.
Wenn nun plötzlich 100 Kunden anstelle von 10 Kunden bedient werden müssen.. dann sollte alles noch genau so schnell und stabil sein wie sonst. Nennen wir diesen Wert der Software "elastisch", weil es flexibel Resourcen nutzen kann, wenn nötig.
Diese drei Werte kann man sehr gut auf die Meta-Begriff: Schnell, Kompetent und Zuverlässig übertragen.
Bestimmt kommen diese drei "Werte" den meisten schon aus dem Reactive Manifesto bekannt vor. Ich finde dieses orientiert sich so sehr an der alltäglichen Realität, dass es sich die Ansätze mehr als einfach nur ein Idee für gute Software-Systeme sind. An sich lässt sich damit alles beschreiben, wo Kommunikation stattfindet.
Dann gibt es noch so Werte, die an sich keine Werte sondern Selbstverständiglichkeiten oder auch gesetzliche Vorgaben sind. Z.B. Freundlichkeit. Egal ob eine andere Abteilung, ein Kollege oder ein Kunde eine Frage oder ein Problem hat, ist man freundlich. Niemand will nerven oder versteht Erklärungen aus Vorsatz nicht. Man muss natürlich auch bestimmend sein, wenn man z.B. an wichtigen Dingen sitzt und die Anfrage von der Priorität niedrig ist. Erklären und eine feste Zeit oder Einordnung geben. Man kümmert sich und der andere fühlt sich verstanden. Das ist auch Freundlichkeit.. und kompetentes Auftreten.
Und dann gibt es Datenschutz. Ist das ein Wert? Es ist gesetzlich vorgeschrieben. Ich glaube es sollte doch als Wert geführt werden, weil man sollte es leben und nicht nur ausführen, weil man es muss. Es macht alles einfacher, wenn Datenschutz gleich mit einfließt und nicht von einer anderen Abteilung später erzwungen wird. Don't be evil ist immer ein guter Ansatz!
Ich hoffe damit hab ich ein paar Ansätze und Denkanstöße geben können, womit ein Entwickler beim nächsten mal, wenn er nach Werten und Qualität gefragt, ein kleines Set an Werkzeugen an der Hand hat, um die Frage schneller beantworten zu können.