Ich arbeite nun doch schon einige Zeit mit Shopware 6. Während ich am Anfang vielen Konzepten etwas kritisch gegenüberstand, bin ich nun doch sehr von fast allen Dingen überzeugt. Ich habe viele verschiedene Dinge schon mit Shopware 6 realisiert und einiges wäre in Shopware 5 nicht so einfach gewesen.
Gerade Vue.js in der Administration ohne irgendwelche zusätzlichen Lizenzen nutzen zu können ist super. Ich mochte immer Vue + Bootstrap und Symfony. Also am Ende fühle ich mich so was von extrem in meinen Vorlieben bestätigt... wenn auch Shopware diese Kombinationen nutzt muss ich ja schon immer richtig gelegen haben :-)
Varianten sind immer noch viel zu kompliziert. Daten in das Model für Emails rein zubekommen ist wirklich viel zu umständlich. N:M Relation in DAL ist umständlich bzw wie früher mit puren SQL. Entweder alles vorher löschen oder sich merken was genutzt wird und alles was nicht dazugehört löschen. Aber am Ende kommt man ja gut damit klar... ist eben wie mit JDBC oder PDO direkt zu arbeiten und dass habe ich lange genug gemacht.
So.. aber was kann man alles mit Shopware 6 so alles bauen? Ich habe bis jetzt nur für Kunden direkt entwickelt und falls jemand etwas hier von gerne hätte, geht das leider nur über Anfrage und dann wird ein Angebot erstellt.
1. Adressänderungen verhindern Wie schon bei Shopware 5 war es nötig, weil SAP sonst überfordert ist.
2. Register-Form erweitern Das zu Erweitern war am Ende sehr viel einfacher als gedacht und ich nutzt einfach das Data-Mapping Event für den Customer. Der richtige Weg? Für mich funktioniert er gut.
3. Blog Einträge Das kostenlose Blog-Plugin ist schon echt super. Es fehlt nur ein Flag um Posts von er Suche auszuschließen, Typen, Rechte über Rules und Datei-Anhänge. Ja.. ich weiß.. ich könnte mich da beteiligen und alles einbauen.. sollte ich wirklich machen. Aber bis jetzt war nur Zeit das Plugin zu erweitern um Rezepte aus einem Panipro-System zu importieren.
Typen sind natürlich dynamisch und es werden nur Typen auf der linken Seite angezeigt, die auch gefunden wurden.
4. Bonuspunkte und passende Produkte Produkte die man nur oder auch gegen Bonuspunkte kaufen kann. Das war etwas komplexer und man musste über Collector und Processor des Carts eingreifen. Heute würde ich wohl einiges ein wenig anders machen, aber nicht viel und auch nur minimale Änderungen.
5. Konfigurator Style #1 So kann man sich z.B. Geschenkkörbe oder PCs/Notebooks konfigurieren. In der Administration kann man sich ein Config-Preset anlegen und es verschiedenen Products zuordnen.
6. Konfigurator Style #2 Ein Produkt das z.B. Hackfleisch beinhaltet so konfigurieren in welchen Formen man das Hack gerne geliefert bekommen würde. Wurde als Teil von Punkt 7 entwickelt.
7. Paket verkauf Erst alle Pakete verkaufen und dann erst das Tier schlachten. Spart Lagerkosten und andere Aufwände. Hier habe ich gelernt warum Varianten noch immer umständlich sind und CustomFields zu syncen zwischen Varianten schlechter ist als eine eigene Entity dafür zu erstellen. Aber die Anforderungen waren zuerst so das CustomFields die einfacher Lösung waren.
Etwas was bei Shopware 6 so komplett fehlt und wo ich schon mehrmals gehört habe, dass es Kunden/Benutzern Probleme macht, ist die Hauptvariante bei Shopware 6. Die Hauptvariante ist immer die Variante, die im Dialog beim Erzeugen der Varianten zuerst gewählt wurde. Es gibt danach keine Möglichkeit mehr es zu ändern.
An sich ist die Hauptvariante aber auch nur ein FK am Product. Man kann dort einfach eine andere Variante eintragen und schon hat man seine neue Hauptvariante. Also alles auf DB-Ebene sehr einfach.
Auch das in die Administration einbauen war dann relativ einfach. Man brauchte nur zusätzlich ein Repository und eine Criteria für Varianten (WHERE parent_id = ... ). Die Id kann man direkt per v-model setzen am Product.
Gerade wenn man ein Produkt konfigurieren kann, ist es wichtig, dass CartItems nicht einfach aufaddiert werden, sondern jede Konfiguration als eigenes CartItem im Warenkorb abgelegt wird. Das CartItem von Shopware 6 hat auch ein stackable-Flag. Nun könnte man glauben, wenn man dieses auf false setzt, dass nicht das vorhandene CartItem geändert sondern ein neues angelegt wird, wenn erkannt wird, dass das vorhandene nicht stackable ist. Falsch! Man bekommt eine Exception.
Die Lösung ist zum Glück sehr einfach. Man muss selbst die Id des CartItems ändern um ein neues anzulegen. Also wenn man setStackable(false) setzt auch gleich die Id neu setzen. Oder man baut sich ein allgemeines Plugin, dass es macht.
BeforeLineItemAddedEvent:
if (!$event->getLineItem()->isStackable()) {
$event->getLineItem()->setId(Uuid::randomHex());
}
Manchmal möchte man aus einem Tomcat heraus Processe und Programme aufrufen. Wie bei SQL-Injections muss man das natürlich stark absichern, aber das Konvertieren von Bildern und Video geschieht meistens auf diese Art und Weise.
Was aber wenn der Tomcat per ProcessBuilder nichts mehr aufrufen kann außerhalb seines Verzeichnisses, obwohl er alle Recht haben sollte? Wenn es ein System mit systemd ist (z.B. ein Ubuntu) ist, kann es einfach eine Security-Einstellung sein, die den Aufruf verhindert.
Hier muss man die Start-Config für den Service anpassen. "ProtectSystem=false" ist zum Prüfen der Lösung ganz gut, sollte aber später durch eine genauere Anpassung der ReadWritePaths geöst werden.
Bei Shopware 6 ist es etwas anders das Platzhalter-Bild für Produkte ohne Bilder zu ersetzen. An sich ist es ganz einfach, wenn man weiß wie es geht. Auch Anleitungen aus dem Internet von 2019 sind nicht mehr aktuell, denn es geht nun noch einfacher!
DAs Bild ist ein SVG-Icon mit dem Namen 'placeholder'. Man kann mit der Suche schnell herausfinden, wo es überall verwendet wird. Nun muss man nur ein eigenes Icon in per Plugin einbringen. Das ist auch an sich sehr einfach. Man legt einen Pfad in seinem Plugin an "src/Resources/app/storefront/dist/assets/icon/myiconpack/" und kopiert dort seine SVG-Datei rein. Die SVG kann auch gerne als placeholder.svg bennant sein. Nun muss man den Twig-Tag "sw_icon" noch um zwei Werte ergänzen. "pack" ist der oben im Pfad genutzte Icon-Pack Name und der "namesapce" ist einfach der Name des Plugins in dem man sich gerade befindet.
Einfach mal die Meta-Description mit einem Prefix versehen, um kleinere SEO-Probleme zu beheben. Klingt einfach und führt schnell zur Verzweiflung. frontend/detail/header.tpl angepasst und es funktioniert nicht. Keywords ändern ist kein Problem nur die Meta-Description des Artikels will sich nicht ändern.
Lösung Wie man schnell vermutet wird die eigene Änderung überschrieben. Der Schuldige ist das SEO-Plugin und da muss man die index.tpl anpassen. Die Änderung kann z.B. so aussehen:
Manchmal will man nur ein paar Bilder für einen Webshop sortieren und ganz unerwartet hat man ein Kunstwerk geschaffen ... naja vielleicht keine echte Kunst.. aber sowas was eine leichte Mischung aus Warhol und Frank Miller sein könnte. Mit viel Fantasie.
Wenn man Landingpages oder Kategorien als Banner in einem Bannerslider verlinkt würde man meistens gerne auch einen Text darin unterbringen. Nur ein Bild trifft oft nicht genau den Begriff den man darstellen möchte, da in einem Shop alles ja doch sehr nahe am gleichen Thema ist.
Text in Bannern bringt aber einige Probleme mit sich:
1) Der Text skaliert nicht mit und wird schnell unschön abgeschnitten
2) Der Text läßt sich nicht einfach und schnell ändern
3) Das Styling des Textes ist nicht mehr änderbar
4) Man braucht oft einen Grafiker der den Text in das Bild einbaut
Genau diese Problem hat gerade Vape-Buddys und brauchte eine einfache, schnelle und kosten günstige Lösung. Diese Lösung besteht darin den Title des Banners als Text-Overlay über das Bilds zu legen. Hier wird auch alles über % positioniert
und passt sich dem Viewport an. Sollte der Text zu groß sein greift CSS ellipsis und schneidet den Text schön ab.
An sich ist es garnicht sooo schwer Nuxeo mit einem Keycloak zu verbinden und dann die Benutzerverwaltung allein über das Keycloak abzuwinkeln. Leider ist die Dokumentation dazu sehr dürftig und zu großen Teilen einfach veraltet und lückenhaft. Hier wird einmal in kurzer Form erklärt wie man das mit einer aktuellen Version von Nuxeo 10.10 bewerkstelligen kann. Man sollte das 10.10 Repository von Github einmal per Maven komplett selbst gebaut haben. Wir hatten die HF53-Version und ein Grundsetup als Docker-Image ist unter annonyme/nuxeo:HF53 zu finden. Besser ist aber wenn man sich das vollständig selbst baut. Das Docker-Repository hilft beim Bauen.
Die Erweiterung für Nuxeo
Das Repository für die Nuxeo Platform Login Keycloak Erweiterung ist Teil des Nuxeo Mono-Repository und kann direkt mitgebaut werden. Die Anleitung dazu ist vollkommen veraltet, aber ich nehme sie hier als Basis. Man braucht um dieses benutzen zu können:
Die Dateien aus der Zip der Adapter-Dist, die JAR vom Nuxeo Platform Login Keycloak sowie die JAR des UserMapper Services müssen alle in das selbe plugin/ Verzeichnis kopiert werden wie in der Anleitung erklärt wird. Das config/ Verzeichnis wie im Repository einfach auch rüber kopieren. Der Inhalt der JSON-Datei kann direkt aus dem Nuxeo kopiert werden und
ist die Config-Datei für den Keycloak Tomcat-Adapter und hat also an sich nichts mit Nuxeo zu tun. Dem entsprechend ist die Dokumentation zu der Datei auch um Welten besser als bei den Nuxeo Komponenten.
In der Anleitung wird alles in ein Template-Verzeichnis kopiert. Ein Template ist ein Profile für verschiedene Nuxeo-Konfigurationen und es können mehrere davon gleichzeitig verwendet werden. Den Docker-Container muss man dann also mit NUXEO_TEMPLATES: docker,keycloak starten.
Das war es dan nauch. Beim Login in Nuxeo einfach einen Account aus dem Keycloak verwenden und der Benutzer sie wie die im Keycloak zugeordneten Rollen/Gruppen werden ins Nuxeo übernommen.
Wenn man nochmal mit dem Administrator-Konto ins Nuxeo will und dieser noch nicht im Keycloak angelegt ist, muss man nur direkt /nuxeo/login.jsp aufrufen und bekommt die Nuxeo-Anmeldung ohne auf die Realm-Anmeldeseite des Keycloak weiter geleitet zu werden.
Es sind keine weiteren Konfigurationen an Nuxeo nötig. Wenn man sich ein Docker-Image baut muss also nur die keycloak.json aus dem config-Verzeichnis des Templates ersetzt werden können.
CSS war ja ansich schon immer ganz gut um auch damit Druckdokumente zu erstellen. Vor vielen Jahren mit FlyingSaucer und Java und heute auch mit PHP. Nun kam die Frage auf ob mpdf oder doch eher dompdf dafür geeignet wäre. Kurz.. an sich gibt es da kaum einen wirklichen Unterschied. Beide sollen ältere Bootstrap-Versionen unterstürzen. Bootstrap 3.3.x hat um 2015 auch schon für alles mögliche gereicht und man konnte damit genau so gut ansehnliche Ergebnisse erzielen wie mit 4.0 oder 5.0. Wenn man mit JavaScript unter React oder Vue unterwegs ist, gibt es natürlich viele Vorteile mit den neuen Versionen und intern hat sich viel getan, aber für rein statische Inhalte ist es für den Benutzer von Bootstrap an sich egal, ob er eine alte oder neue Version verwendet. Das Konzept ist gleich geblieben über die Jahre.
Zwischen mpdf und dompdf habe ich nur einen wirklich Unterschied ausmachen können der relavant sein könnte. dompdf kann mit <thead> und <tbody> bei Seitenumbrüchen innerhalb von Tables auf der neuen Seite den <thead> wiederholen. Gerade bei sehr großen Reports in Tabellenform ist das sehr wichtig und schon zu FlyingSaucer Zeiten eine der wichtigsten Funktionen, die alle brauchten.
Es gibt grob zwei Varianten wie man eigene Informationen im Warenkorb an den LineItems halten kann. Einmal gibt es die Extensions wo man eigene Structs hinterlegenk ann und es gibt den Payload wo man einfach Werte wie einen String oder ein Boolean hinterlegen kann.
Der Hauptunterschied ist, dass das Payload mit vom Cart LineItem in das Order LineItem übernommen wird ohne dass man etwas tun muss. Damit spart man sich auch CustomFields am Order LineItem. Die sind dann wirklich für Order-Angelegenheiten da, oder man kann nach dem Speichern der Order diese mit Hilfe des Payload füllen.
Extensions sind gut für Runtime-Data. Hier muss man drauf achten, dass Before und After add-Events, die Collcetor und Processors noch mit eingreifen und zusätzliche Logik triggern. Wenn man selbst den Cart bearbeitet (z.B. über eine eigene Controller-Action) muss man den CartService mit seiner Recalc-Method bemühen. Aber insgesamt ist der Cart zusammen mit dem CartService einfach zu beherrschen und auch zu manipulieren.
Ich habe mich am Ende entschieden beides gleichzeitig zu verwenden, wobei in den Extensions alle möglichen für die Darstellung wichtigen Daten stehen und im Payload nur das Aggregat dieser Daten als Boolean. Mehr brauche ich für den Export der Order auch nicht. Warum diese also speichern?
PS: 0 Euro Produkte im Warenkorb und Bestellungen sind in Shopware 6 kein Problem mehr.
Ein neuer Shop mit einer erweiterten Version des EDC-Plugins von mir ist heute online gegangen. Es ist noch ein Shopware 5 Shop, aber Entwicklungen in Richtung Shopware 6 gehen auch voran.
10% Coupon für den 1. Monat FUN4YOU (ab 20EUR, 1.9.-30.9., 1x pro Kunde anwendbar)
Ich habe dabei gelernt, dass schon ein wenig Farbe im Hintergrund sehr viel ausmachen kann. Ein Farbverlauf ist hübsch aber manchmal auch schwierig zu beherrschen, dass es am Ende nicht einfach zu viel ist.
Für den nächsten Shop werde ich mal mit Video-Hintergründen herum experimentieren. Mit einem CSS Blur-Effekt von 6px kann man ohne Probleme ein ein stärker komprimiertes 720p MP4 Video nutzen, ohne dass die schlechte Qualität auffallen würde.
Aber erstmal zurück an die Arbeit und die Frage warum der MS SSMS (SQL Server Manager) nur unter Windows funktioniert und nicht mit Linux oder Wine....
Einfach den Inhalt der id_rsa.pub zu nehmen und dort einzutragen funktioniert leider nicht, da das Format nicht übereinstimmt. Eine Datei mit mit dem entsprechenden Key kann man sich aber sehr schnell erzeugen.
Während ja jede Entity eine id hat, hat nicht jede ein name-Field. Ich musste doch etwas suchen bis ich erstmal die Dokumentation zu der Component gefunden habe und dann mir klar war wie ich ein andere Feld angeben kann. Am Ende natürlich genau so wie man es sich dachte nur der Prop-Name ist irgendwie seltsam, weil Label ja auch anders dort verwendet wird als Begriff.
Nachdem ich wieder einmal Keys von Windows auf ein Linux-System umgezogen haben und wieder erstmal herausfinden musste wie die Rechte gesetzt sein müssen.. hier einmal ein kurzes Script dazu:
Design-technisch sieht sowas ja immer echt hübsch aus. Das aber umzusetzen ist erstmal nicht ganz so einfach, da es keine fertige Lösung gibt. Hier muss mal wieder ein eigenes Element mit :before und einer absoluten Position helfen.
Absolute Postionen sind nicht wirklich toll, weil damit das Element aus dem Fluss der Elemente entfernt wird. Wenn man z.B. zwei Divs übereinander legen möchte ist es auch besser da CSS-Grid zu verwenden und beide mit der selben Startposition im Grid abzulegen.
Aber zurück zu den Rändern. Hier erstmal mit "absolute":
Manchmal sind ganz einfache Dinge sehr komplex. CSS-Ellipsis ist an sich einfach. Aber mit Flexbox kann es plötzlich dazu kommen, dass es einfach nicht funktioniert. Alles funktioniert nur die "..." sind nicht zusehen, weil es einfach alles zur Seite rausragt und die Breite hält.
Es sieht gut aus. Bang und Olufsen Design. Keyboard leuchtet schön und es ist für ein Gaming Notebook schön leicht und handlich. Ok man muss erstmal etwas Software runterwerfen, aber dann steht einem und dem Spaß an Spielen nichts mehr im Weg. Genshin Impact installieren starten und die Power geht los.. mit 0,38GHz .. und nicht mehr. Alles ist langsam. Daten laden langsam und alles ruckelt vor sich hin. Ein Ryzen 4800h sollte an sich mehr liefern.
Zum Glück kennt Google 0.38Ghz direkt als Suchbegriff und kann einen direkt in viele Foren leiten, wo genau das Problem besprochen wird.
Also erstmal ein BIOS-Update. Wenn man ein neues Notebook kauft sollte ja klar sein, dass ein BIOS-Update zu den ersten Dingen gehört, die man damit tun würde. Gerade der normale Kunde... normale Noobs lieben BIOS-Updates.
Am Ende läuft wieder alles, die Katze hat sich beruhigt und fühlt sich nicht mehr durch die lauten Lüfter provoziert. Alles läuft nun mit .... 0.38Ghz.
Wichtig! Netzteil abmachen. Dann tacktet die CPU plötzlich auf 1.9GHz hoch.. dann auf 2.9Ghz im Spiel. Netzteil wieder anschließen und es geht auf über 4GHz hoch. Warum? Keine Ahnung liegt wohl irgendwie mit dem Ladevorgang zusammen.
Nun läuft es... aber viel zu viel Spannung für einen ruhigen Abend auf der Couch.. wobei.. was macht so einen Abend gemütlicher als ein BIOS-Update?
(Auch wenn BIOS-Updates heute echt einfach und sicher sind.. der alte Nervenkitzel auf alten Pentium und K6 Zeiten bleibt irgendwie)
Code Reviews kosten Zeit. Nicht nur ein bisschen sondern wirklich viel Zeit. Ich guck mir alles an und versuche erstmal zu verstehen, was es tut. Wenn ich glaube es verstanden zu haben, am Besten noch mal kurz nachfragen oder in den Task gucken. Code-Style sollten automatisch geregelt sein, wenn dort was nicht stimmt hat ein Tool nicht richtig gearbeitet. Bei der Code Quality muss man sehr genau gucken und zwischen persönlichen Vorlieben und wirklich Sinnhaftigkeit unterscheiden.
Wenn die Verbesserungen reinkommen, gucke ich mir diese Änderungen wieder unter den selben Blickpunkten an. Fällt mir etwas in einem Code-Teil auf der nicht geändert wurde, kann nett fragen, ob der Entwickler das noch mal verbessern könnte. Was ganz sicher machen wird. Kommen die Änderungen wieder und mir fällt wieder etwas auf in einem Teil der von keiner der beiden Änderungen betroffen war, dann... dann ist das mein Problem und ich hab was falsch gemacht oder es ist so unbedeutend, dass es nicht geändert werden muss, ich mir aber für den nächsten Review vornehme darauf zu achten.
Natürlich gibt sehr komplexe Logiken, wo Probleme erst beim 10x rauf gucken auffallen, aber in so einem Fall ist es dann einfach Glück und der genutzten Logik geschuldet... 99% solcher Probleme fallen sonst erst in der Prod-Umgebung auf.
Das meiste findet man immer nur für die Bash. Aber wenn man Docker für Windows verwendet braucht man vieles für die PS. Ich habe hier mal ein paar kleine Dinge zusammen getragen.
Ich musste mir eine sw2-Datenbank anlegen über root/root, aber an sich sollte es wie in meinem SW5-Environment auf mit der sw-Datenbank und sw/sw gehen.
Es gibt viele Code-Styling Presets die man einfach in PHPStorm einstellen kann, wie PSR-2 für PHP. Für JavaScript gibt es da wenige und z.B. Prettier wird auch erstmal via NPM installiert.
Dann kann das Problem kommen, dass man Node nicht unter Windows laufen lässt sondern in WSL. Aber da hat PHPStorm zum Glück eine eine fertige Framework-Integration für.
Damit kann Prettier auch für die normale Reformatierung von PHPStorm mit JS-Dateien ausgewählt werden.
Ich hatte lange Zeit eine Microsoft Lifecam HD-3000 als einzige Webcam. Dann kam Corona, Homeoffice und Kontakteinschränkungen. Die Webcam der ThinkPads sind aber wirklich schlecht und der Winkel nie ideal, wenn man mit einem externen Monitor arbeitet. Wo sonst Audio bei Discord reichte, wollte man gerne auch die Personen mal wieder sehen und alle möglichen Leute fragen auch wegen Webcams.
Die Microsoft Webcam ist schon wirklich viele Jahre alt und war teilweise für 20 Euro zu haben. Plötzlich lagen die Preise bei 40-60 Euro. Viel zu viel für die Qualität, die die Webcam liefert, war meine Einschätzung. Logitech Webcams waren noch viel stärker im Preis gestiegen. Es gab noch Webcams für 20-30 Euro, die auch HD liefern sollten. Mit Rabatt dachte ich, könne man da nicht viel falsch machen. Doch die Webcams hatten am Ende doch einige Probleme:
- Defekte Zeilen im Sensor
- Schlechte Farbdarstellung
- Mittelmässige Schärfe
- Zwar kippbar aber nicht drehbar (also schnell eine eigene Halterung dafür gedruckt)
- Zu wenig Weitwinkel beim Objektiv
Was ich noch liegen hatte, war eine ganz brauchbare IP Kamera. Aber da die nur per Ethernet angeschlossen werden können, ja keine alternative zu einer Webcam.. oder?
Doch! Windows kann auch ONVIF IP Kameras nun einbinden und diese als normale Kamera nutzen. In der Kamera-App, in Skype und allgemein.
Man muss unter den Geräten einfach ein neues hinzufügen und kann dort nach IP Kameras suchen lassen. Wie hier beschrieben.
Gut geeignet für Meetingräume oder auch wenn man größere fest installierte Dinge präsentieren möchte. Durch S- oder C-Mount sind Objektive auch austauschbar.
Am Ende kommt nun aber eine teurere Microsoft Webcam zum Einsatz. Wenn das Bild der alten und der neuen Webcam nebeneinander sieht, ist der 60 Euro Unterschied wirklich deutlich zu sehen und man hat auch wieder mehr Weitwinkel.
Lizenzen einsammeln die man in seinen Projekten benutzt kann manchmal nötig sein. Gerade wenn man Software für andere
entwickelt, kann sich der Kunde dafür interessieren, weil den es ja einschränken könnte, wie er die Software verwendet.
Das geht mit diesen Libs relativ einfach.
PHP:
composer global require comcast/php-legal-licenses
~/.config/composer/vendor/bin/php-legal-licenses generate
Im Homeoffice bin ich faul. Ich will da entspannt arbeiten und so viel schaffen. Ich hab keine Lust mich da noch groß mit dem ganzen Drumherum zu kümmern. Da würde ich am Liebsten alles zu 100% automatisieren. Der erste Schritt ist nun die Heizung. Ich will nicht morgens hoch und abends runter regeln. Wenn ich lüfte will ich auch nicht ganz runter drehen müssen. Ein Grund dafür ist, dass der Heizkörper unter einer Dachschrägen ist und man immer sehr gebückt dahin gehen muss und er Thermostat in der Ausrichtung auch noch sehr schlecht zu lesen ist.
Ich hab mit für ein Thermostat mit DECT-Anbindung von AVM entschieden. Das Fritz!DECT 301. Einmal weil wir eine Fritzbox und DECT für die Telefone schon nutzen und weil man doch relativ einfach und genau die Zeiten über die Fritzbox steuern kann ohne noch eine extra App nutzen zu müssen. Das Home-Office ist für den Versuch ideal, da die Nutzungszeiten sehr genau definiert sind. Es soll etwas vorher warm werden und etwas nach Feierabend wieder kühler werden (falls dann doch mal eine Überstunde ansteht). Zur Mittagszeit in der Pause kann es auch ruhig kühler werden. Natürlich wird es nicht sofort kalt, also wird wohl zu Mittag nicht mehr geheizt aber die Temperatur nur minimal zu der Zeit sinken.
Die bis zu 30% Kostenersparnis sehe eher sehr skeptisch. Aber eine geringe Kostenersparnis erhoffe ich mir dann doch.
Wenn man sich die Nachrichten und entsprechende Magazine im TV ansieht (ich sage nur das N in RTL steht für Niveau) hat man das Gefühl die Kinder und Jugendlichen wären gerade um deren Lebensinhalt betrogen worden. Alles was sie lieben und tun wollen ist gerade durch Corona nicht mehr möglich... weil.. die Schulen sind geschlossen. Es scheint kein höheres Ziel mehr zu geben als die Schulen wieder zu öffnen. War noch Ende letzten Jahres ein Inzidenzwert über 30 was schlimmes und über 50 schon eine Katastrophe ist heute ein Wert von 100 schon ideal um alles wieder zu öffnen. Das der Handel ächzt, der lokale Einzelhandel, weil sie sich das Tempo in dem alle Pleite machen etwas erhöht hat und der Online-Handel, weil die mit ihren neuen Projekten und den Arbeitspensum nach kommen, ist man gerade gewohnt. Aber nun springen die Schulen in die selbe Kerbe. Denk doch mal einer an die Kinder!
Ich weiß nicht was mit den Kindern geschehen ist. Früher war vor dem PC, der Konsole, etc sitzen jetzt nicht so schlimm. Man hat per ICQ und Email kommuniziert und hatte auch entsprechende Online-Plattformen. Niemand saß weinend zu hause, weil man nicht in die Schule konnte. Sich zu hause Dinge beizubringen, war auch nicht gerade selten. Das was einen interessierte hat man sowie so nie in der Schule gelernt. QBasic, Turbo Pascal, C und Delphi... das gab es nicht wirklich in der Schule und wenn man damit in der Schule zu tun hatte nicht weil man es dort gelernt hatte sondern weil man es schon konnte. Werden die Kinder vorgeschoben? Klar. Warum? Weil man seine Schwächen dann nicht offenbaren muss. Remote-Learning. Das ist ein Thema mit dem man sich zum Glück nicht mehr beschäftigen muss, weil es gibt ja Impfstoffe. Im Sommer war Corona ja auch schon vorbei und man musste sich deswegen nicht mehr damit beschäftigen. Falls einen jetzt der Impfstoff wieder das Argument kaputt macht, bleibt ja noch das Leiden der Kinder und da darf man ja nicht widersprechen.
Jetzt wird darüber gejammert, dass die Kinder zu viel mit dem Internet zu tun haben und das wäre ja gefährlich. Ganz moderne Ansichten... Niemand hat einen Plan und es wird damit reagiert, dass man in den Angriff geht und alles nieder macht, was zeigen könnte, das die Schule gerade total abgehängt ist. In der Arbeitswelt ist innerhalb von nicht mal einen Jahr Home-Office schon zu einem Standard geworden. Die meisten würden nie wieder einen Arbeitgeber nehmen, wo Homeoffice nicht, wenn auch nur 1-2 Tage pro Woche, nicht möglich ist bzw. abgelehnt wird. Also die Arbeitswelt macht gerade riesige Schritte nach vorne. Die Schule soll die Kinder auf die Arbeitswelt auch vorbereiten. Genu das passiert gerade nicht mehr. Die Arbeitswelt geht nach vorne und die Schule versucht jedes Stolpern nach vorne im Keim zu ersticken. Das hat nichts mit den Lehrern zu tun. Schon Anfang der 2000er hätten einige Leherer gerne umfassende Plattformen im Internet gehabt.
Die Plattformen kommen langsam. Aber mehr Kapazitäten und Rewrites des Codes scheinen wohl zu viel verlangt zu sein. Warum bezahlt man keine Entwickler die sich an den Projekten beteiligen und damit alle voran bringen? Eine brauchbare und skalierbare Lernplattform wäre etwas womit sich Deutschland hervor tun könnte. In der Schule könnte Oberstufen-Kurse Plugins dafür entwickeln und damit ein Ökosystem schaffen, dass sich selbst weiter entwickelt. Self-enablement der Schulen.
Ich bin sehr gespannt, ob wirklich bis zum bitteren Ende versucht wird nichts zu tun und wann endlich mal Konzepte für die Zukunft vorgelegt werden. Die 90er sind vorbei und die Zukunft kam jetzt ("leider") schneller als viele gedacht haben.
Damit kann man dem Problem begegnen, dass ein doppeltes UTF-8 Encoding in PHP einfach den String kaputt macht und weil die Funktion selbst nicht prüft, ob ein Encoding überhaupt nötig ist.
Ich hatte für meinen Blog leider die letzten Monate wenig Zeit. Viel zu tun bei der Arbeit, daneben und auch noch ein Homeoffice einrichten inkl. Renovierung. Deswegen hier in einer sehr kurzen Form was ich so mal sagen wollte:
* API-Platform: mähhh... ein Springboot finde ich besser und flexibler
* Next.js: React für PHP-Developer... so mag ich React
* Shopware und Translations: s_article_tranlsations ist nur Caching und s_core_translations ist alt und nicht hübsch
* Bootstrap 5: endlich da und sieht aus wie Bootstrap 4 in noch besser (kein JQuery mehr!)
* Sunlu SPLA: totaler Schrott gefühlt... nicht stabil genug
* Webcams: 300%ige Preissteigerungen.. ich war/bin beeindruckt
* Confluence: Ich habe lange mit geweigert und überlegt, aber nun nutze ich auch Confluence für mich selbst
* Cyberpunk 2077: Gutes Spiel, aber gerade aus Entwicklersicht sehr interessant. wie der Release lief und wie die QK/QS doch grandios in einigen Fällen scheitern kann
* Angebot vor paar Wochen - 150 EUR 4K Samsung Monitor: Super für den Preis, zerkratzt leider leicht, ideal für das Homeoffice
* DECT Thermostate: lohnt sich sowas und würde es im Homeoffice(-Dachgeschoss) wirklich Kosten sparen? China Wifi Lösungen sind zwar günstiger aber die AVM-Lösung sieht für mich besser aus, weil es keine Cloud braucht. Integration mit Alexa?
Wenn man mit Windows arbeitet und dort PHPStorm nutzt hat man oft im Terminal die Bash offen, um die unter Windows geschriebenen PHP-Script unter WSL laufen zu lassen.
Aber Jetbrains war ja schlau und hat direkt in PHPStorm eingebaut die PHP-Runtime aus WSL als CLI-Rutime nutzen zu können. Genauso wie man eine Runtime nutzen kann die in einem Docker-Container läuft.
Diese einzurichten ist auch in einem Bild erklärt (wie man PHP unter Linux installiert wird ja an sich jedem PHP-Entwickler klar sein...).
Manchmal möchte man Artikel für 0.00 Euro anbieten. Zum Beispiel irgendwelche Muster-Artikel.
Wenn man nun einfach einen Preis von 0.00 Euro eingibt, gibt es einige seltsame Nebeneffekte. Der Warenkorb funktioniert auch nicht mehr und man findet im Log den Fehler (sBasket::getPriceForAddProduct):
Jeder der schon mal mit PHP zu tun hatte wird sicher die Installationsanleitung von getcomposer.org. Das Problem ist nur, dass seit einiger Zeit Composer 2.0 installiert wird und einige alte Projekte damit echt ihre Probleme haben. Aber wie installiert man sich eine bestimmte Version? So das nicht plötzlich der Docker-Container nach einem neuen Build eine andere Composer-Version hat und die Pipeline nicht mehr funktioniert.
Jeder der ein paar mehr Spiele für den Mega Drive oder SNES hat, hat auch eine gewissen Anzahl loser Module rumliegen.
Die Trays die ich bei Thingiverse gefunden hatte, hatten alle das Problem, dass der Boden wirklich nur eine oder max zwei Schichten dick war und entsprechend beim Ablösen auch mal einfach kaputt ging.
Deswegen habe ich die etwas verbessert und stabiler gemacht:
Mega Drive SNES
Ich hatte das Problem, dass egal was ich versucht habe den Daten einer CSV sich nicht nach der Spalte mit dem Datum sortieren lassen wollten. Ich hab versucht die Spalte als Datum zu formatieren, aber das hat nicht geholfen. Am Ende war die Lösung:
Die Datum-Daten markieren. Suchen und Ersetzen aufrufen.
Suchen nach:
^.*$
Ersetzen durch:
$
und noch auswählen, dass nur im markierten Bereich gesucht werden soll und natürlich dass das ein RegEx-Ausdruck ist.