Bei Deployments die ein per Composer erzeugtes Shopware 6 Projekt als Basis haben (was wohl alle neueren sind) muss man die JWT-Dateien immer noch zusätzlich erzeugen und sie müssen die richtigen Rechte haben.
Man kann auch Env-Variablen (JWT_PUBLIC_KEY und JWT_PRIVATE_KEY) verwenden, was bei mir aber irgendwie nicht korrekt funktionierte und beim Login in die Administration zu einer Exception führt.
Aber es gibt auch einen Weg ganz ohne JWT Keys und der verwendet das APP_SECRET aus der .env Datei.
Damit klappte auch ein Deployment auf platform.sh dann ohne Probleme.
Um z.B. in einer Gitlab Pipeline den AWS secretsmanager zu nutzen, um Passwörter oder Token abzufragen muss man erstmal den CLI Client installieren und konfigurieren. Das geht am Besten wenn man die Dateien direkt schreibt.
Eine Bestellung zu bearbeiten in dem man z.B. ein LineItem löscht benötigt die Nutzung von Versionen. Was an sich nicht schwer ist, wenn man weiß
wie man es machen muss. (Beispiel ist Shopware 6.4)
MySQL Dump bei Shopware haben manchmal das Problem, dass DEFINER und Datenbanknamen an Triggers mit exportiert werden, die nicht zur neuen Datenbank passen, wenn die Datenbank anders heißt und man einen anderen Benutzernamen hat.
Man kann dann mit einem Texteditor wie nano, vi oder Notepad++ die Datei durchsuchen und es per Hand fixen. Nur doof wenn die Datei 6GB groß ist und keiner der Editoren mehr so richtig performant mit der Datei arbeiten will.
Dafür gibt es dann in der Linux Kommandozeile sed:
mysqldump -u demouser -p demo_webshop > ./dump_for_65_update.sql
sed 's/`demo_webshop`.//g' dump_for_65_update.sql > dump_for_65_update_clean.sql
sed -i 's|/\*!50017 DEFINER=`demouser`@`localhost`\*/||g' dump_for_65_update_clean.sql
mysql --database=demo65_webshop --user=demouser65 -p < ./dump_for_65_update_clean.sql
Man kann da sicher noch allgemeine Ausdrücke für schreiben, aber das lag dieses mal außerhalb dem was der Kunde bezahlt hätte.
An sich geht es ganz einfach. In der Administration geht man auf Update, bestätigt alles, die Plugins werden deaktiviert (vielleicht auch das Language-Pack) und dann startet der Installer und .. läuft in einen Fehler und dann läuft garnichts mehr. Scheint jeden Falls öfters mal so zu passieren.
Ich hab mir ein Script gebastelt mit dem man sich eine Kopie des Shops auf die neue Version updaten kann und dann später auf diese Kopie switchen kann.
Man muss nicht alle Plugins deaktiveren, aber einfacher ist es. Also eine Kopie (Dateien und Datenbank) anlegen und da alles Plugins deaktiveren. Per SQL-Statement geht es recht schnell und einfach.
Der original Shop liegt in shop/ und der neue in shop65/. Die .env der Kopie (wegen DATABASE_URL) wird in shop_shared/ abgelegt und um LOCK_DSN="flock" und SHOPWARE_SKIP_WEBINSTALLER=1 ergänzen.
Dann das Script laufen lassen.. oder besser Zeile für Zeile per Hand ausführen.
cd ~/public_html/shop65 && composer update
cd ~/public_html/shop65 && bin/console system:update:finish
cd ~/public_html/shop65/vendor/shopware/administration/Resources/app/administration && npm install && cd ~/public_html/shop65
Ziel ist es wieder in die Administration zu kommen und dort alle Plugins zu aktualisieren. Wenn das gelungen ist, dann alle nach und nach wieder aktivieren und wieder die Themes in den SalesChannels einrichten.
Wenn Fehler auftreten immer mal wieder bin/console aufrufen, weil dann die Exceptions meistens ganz gut dargestellt wird.
So kommt man auch sehr gut ohne den Installer zu seinem aktuellen Shopware und räumt auch direkt noch etwas auf.
Arbeiten mit Dateien ist in Shopware 6 an sich recht einfach, gerade seit die Media-Entity und deren Thumbnails ein Path-Feld haben, in dem der relative Pfad direkt angegeben werden kann. Wenn man den hat muss man nur noch den absoluten Pfad bauen. Wenn man z.B. in das public/ Verzeichnis will um dort etwas zu hinterlegen oder ein Media-File zu lesen kann man sich die Umgebungsvariable mit Symfony Project Root per Dependency Injection direkt in den Constructor seines Services geben und von da aus dahin navigieren. Von der aktuellen PHP-Datei aus ist es nicht so toll, da man nicht immer weiß wo das Plugin sich befindet. Z.B: kann es im custom-Folder oder irgendwo in vendor/ sich befinden.
<argument>%kernel.project_dir%</argument>
Und was ist wenn man die Dateien in einem Cluster-Betrieb über ein S3-Bucket an die Cluster-Nodes verteilt? Shopware 6.5 hat zum Glück nicht nur Flysystem dabei, sondern nutzt es auch richtig. Man kann sich direkt per Dependency Injection das privater oder das öffentliche Dateisystem geben lassen und dann ist es egal ob es auf einem FTP, in einem S3 Bucket oder im lokalen Dateisystem liegt.
namespace HPr\FSTest\Services;
use League\Flysystem\FilesystemOperator;
use Shopware\Core\Content\Media\MediaEntity;
class MediaTest {
public function __construct(private FilesystemOperator $filesystem){}
/**
* @throws FilesystemException
*/
public function md5Media(MediaEntity $media): string {
return md5($this->filesystem->read($media->getPath()));
}
}
Um nun das passende Dateisystem zu bekommen ist nicht viel nötig.
Public ist das öffentliche Verzeichnis, das man für Product-Bilder, CMS-Media oder auch andere Downloads nutzen kann, die jeder sehen darf. Dann gibt es auch das private Dateisystem, wo man alles wie Rechnungen und Dinge ablegt, die nicht jeder sahen darf und wo man den Zugriff am besten durch einen eigenen Controller kapselt. Die MediaEntity hat einen private-Flag, um anzugeben in welchem Dateisystem man die Datei findet.
Das Dateisystem selbst kann man in einer YAML-Datei in config/packages/ definieren. Wie man da z.B. seine Dateien in einem MinIO S3 Bucket ablegen kann, habe ich in einem Post vorher schon erklärt.
Da man beim einfachen Entwickeln nicht ein AWS S3-Bucket für die Entwickler bereit stellen möchte, kann man hier sehr gut MinIO verwenden. Es lässt sich schnell in docker-compose einbinden und die FileSystems von Shopware können den normalen S3-Adapter verwenden.
Manchmal braucht einfach Imagick. Z. B. wenn man eine Bildvorschau einer PDF erzeugen will oder einfach mehr Power bei der Bildbearbeitung in PHP oder in Scripten braucht.
Während die Installation die meisten Anleitungen für Docker und Imagick mit den default PHP Docker-Image super funktionieren ist es bei Dockware anders, weil es eine volle Ubuntu-Umgebung mitbringt.
Zu beachten ist, dass man für alle PHP-Versionen die Erweiterung installieren muss.
Manchmal funktionieren ein paar Snippets nicht. Ich vermute es liegt daran wie ein Theme über nicht immer sehr gradlinige Wege überschrieben und erweitert wurde.
Z.B. steht dann "orion.footer.certificates" auf der Seite, obwohl die Snippets korrekt für alle Sprachen in der Administration gefunden werden. Also an sich sollte es dann ja funktionieren.
Lösung: Einmal den Übersetzungen ein 'X' anhängen, speichern, das 'X' wieder entfernen und erneut speichern. Dann sind sie in der Storefront auch richtig.
Weil sie dann aus der Datenbank geladen werden und nicht aus dem Theme/Plugin/App.
Zum 2024-01-01 hat One-DC Teile ihrer Dropshipping-Services abgeschaltet. Man kann immer noch Bestellungen dort per API aufgeben und diese direkt an seine Shopkunden senden, aber es gibt keine Feeds mit Produkten, Beständen und Preisen mehr. Der Sinne erschließt sich mir überhaupt nicht, da Dropshipping ja doch irgendwie weiterhin möglich ist und elektronische Katalogdaten auch für PIMs und Kassensysteme der Kunden wichtig ist. Hätte man den Versand an die Endkunden eingestellt würde ich es ja noch verstehen, aber so macht es für mich keinen Sinn. Falls jemand mehr Weiß oder eine Möglichkeit kennt Katalogdaten weiterhin zu erhalten, bitte sich per Email bei mir melden.
Import2Shop stellt deren Anbindung zu EDC auch ein und die Shops sitzen jetzt und versuchen möglichst schnell zu einem anderen Anbieter zu wechseln. Meine Plugins bleiben weiter online, erhalten aber keine Weiterentwicklung mehr und gelten ab sofort als EOL, wenn nicht sich doch noch was neues ergeben sollte.
Bei in Java bei XML ist die bekannteste Lösung manchmal nicht die Lösung, die man gerade braucht. Groß, komplex und kann alles. Dependencies machen dann aber Probleme und wenn man nur eine Datei schnell und einfach lesen möchte, braucht man nicht irgend eine HTML-Lib, die nur in ganz bestimmten Fällen nötig wäre.
Beim Lesen von Excel-Dateien in PHP ist es genau so. HTML-Lib machte Probleme beim Installieren über Composer, aber ich will ga rkeine HTML-Sachen damit machen. Cool das es gehen würde, aber ich will nur schnell und einfach die Daten der Tabelle auslesen. CSV hätte ja gereicht, aber es kommt eben eine Excel-Datei.
Viele erinnern sich noch an Zeiten, wo man direkt auf einem Webserver seinen HTML-Seiten und Scripts geschrieben und getestet hat. HTML ging meistens schon lokal, aber wenn es um PHP oder anderes ging brauchte man einen Server. Dann schwenkte man auf XAMPP um, wo man einen lokalen Apache nutze. Linux brachte den Apache und PHP direkt mit. Aber man hatte oft kein Linux und half sich mit VirtualPC oder VirtualBox, so man entweder eine shared Speicher hatte oder ganz klassisch per FTP oder später SCP/SSH seine Dateien aus der IDE ins Zielsystem bekam. Dann kam Docker und die Welt wurde gut.. über all gut? Nein, dann erstaunlich viele gerade im Agentur-Bereich arbeiten immer noch mit einem Server und einem FTP-Sync. Gut heute oft mit SFTP oder SCP, aber ohne Docker oder lokalen Webserver.
Während ich klassische vServer mit Apache und ohne Reverse-Proxy und Docker für veraltet halte, sind sie noch öfter Realität als Docker-/K8n-Umgebungen. Selbst shared-Hosting für produktive Umgebungen sind noch öfters anzutreffen.
Nach einem Gespräch, wo noch direkt auf dem Server gearbeitet wurde und nicht mal eine lokale IDE einen Sync in Richtung Server vornahm sondern direkt die Datei vom Server aus geöffnet wurde (da kann man fast direkt mit vi auf dem Server arbeiten...), hier eine einfache kostenlose Lösung, wo man wenigstens die Dateien lokal hat und so auch ohne Probleme mit Git arbeiten kann.
Genutzt wird VisualStudio Code (die Intellij-IDEs bringen so einen Sync direkt von Haus aus mit, kosten aber in den meisten Varianten Geld).
Ein Plugin installieren:
FTP-Config anlegen (wird geöffnet nach dem ersten Sync-Versuch):
Wenn uploadOnSave aktiviert ist am Besten die IDE noch mal neustarten.
Geht auf jeden Fall besser als WinSCP parallel zum Sync laufen zu lassen.
Würde ich so entwickeln wollen? Nein. Besonders wenn mehr als ein Entwickler an einem Projekt arbeiten, geht nichts über Docker. Für Shopware habe ich gute Images oder man nimmt Dockware, was gerade für Entwickler an sich vollkommen reicht.
Wie man eine eigene Entity in die Suche integriert hatte ich schon erklärt. Was aber wenn man eine vorhandene Entity um weitere durchsuchbare Felder erweitern will? Das geht auch relativ einfach.
if (module?.manifest?.defaultSearchConfiguration) {
module.manifest.defaultSearchConfiguration = {
...module.manifest.defaultSearchConfiguration,
extensions: {
// In case some other plugin has already done this trick; we do not want to remove theirs.
...(module.manifest.defaultSearchConfiguration.extensions ?? {}),
// Add our extension fields to the omnisearch
customFields: {
customer_debitor_set_number: {
_searchable: true,
_score: searchRankingPoint.HIGH_SEARCH_RANKING,
},
}
},
};
}
Auch wenn dort die Felder hierarchisch angegeben werden, sind diese bei den Snippets flach strukturiert.
In einem Cart-Validator sollte man vermeiden vom Cat-Service die getCart()-Methode zu verwenden. Ich habe einen Service der mir für den Validator benötigte Daten lieferte und dabei auch einen Wert aus dem Cart generierte. getCart() triggert aber wieder den Validator.. Endlossschleife! Also am besten wirklich nur das in die Validator-Methode rein gereichte Cart-Object verwenden.
Es gibt manchmal CustomFields in denen man Daten wie externe Ids, ein Import- oder Export-Datum oder ein einfaches Bool-Flag speichern möchte. Der normale Admin-Benutzer darf diese Daten gerne sehen sollte sie aber nicht ändern, weil er oder sie nicht das nötige Wissen über die internen Abläufe des Plugins hat, um genau zu wissen, welche Auswirkungen so eine Änderung hat.
Deswegen ist es gut so ein CustomField readonly zu machen und am Besten komplett zu disablen. Das ist über die config des CustomFields sehr einfach möglich. In der Manifest einer App kann dass leider schon wieder ganz anders sein, weil dort sowas nicht vorgesehen ist.
Oft ist es sehr viel einfacher direkt etwas in die Suche der Administration einzugeben, als umständlich eine Seite zu öffnen und etwas aus der Liste per Hand oder Browser-Suche heraus zu suchen.
Eigene oder fehlende Entitäten dort zu integrieren ist an sich recht einfach und logisch. Es gibt hier eine Anleitung die aber leider so für mich nicht funktioniert hat, weil ein wichtiger Teil fehlte.
Routennamen sind hier erstmal nur Beispiel haft vergeben.
Step 1 Ich gehe davon aus das ein Plugin existiert mit einem JS-Module, das mindestens eine Route hat und dessen Name nach dem Schema {vendor}-{name} aufgebaut ist. Zum Module müssen wir wie beschrieben
einige wenige Dinge ergänzen:
{
...
entity: 'ce_my_entity',
...
}
hier kommt später noch was dazu!
Step 2
Den Type (der Entität) hinzufügen. Der Name muss nicht dem Namen der Entität entsprechen, ist aber nicht verkehrt es so zu machen.
Damit kennt die Suche nun den neuen Type und dann theoretisch schon danach suchen.
Step 3
Jetzt müssen wir festlegen wie unsere Entität bei den Ergebnissen dargestellt werden soll. Dafür erweitern wir ein Template und machen es der Suche bekannt.
Was noch fehlt Soweit ist alles gut und nach Anleitung. Aber es funktionierte einfach nicht. Es wurde nach allen möglichen Entitäten gesucht nur nicht nach der eigenen. Nach viel Gesuche kam ich dann darauf, dass bei den Preferences, die für die Liste der Entities genutzt wird, meine eigene garnicht aufgelistet wurde. Warum? Weil ich natürlich keine Preferences dafür hinterlegt hatte, weil es nirgendwo angegeben war.
Diese Preferences findet man im Profile seine Admin-Users und kann es dort alles noch genauer anpassen, wie die Suche suchen soll. Hier werden nun die Felder name und description angeboten und auch direkt aktiviert.
Damit funktionierte die Suche dann auch sofort wie gewünscht.
Wenn man sich in einer Shopware 6 SaaS Umgebung und Apps bewegt, hat man nicht mehr die Möglichkeit Rules im PageLoader zu prüfen und ein bool-Value rein zu reichen, weil man nun alles via Twig machen muss. Entweder im Template oder in den App Scripts, die die PageLoader-Events ersetzt haben.
Geht zum Glück an ganz einfach auch wenn es kein array_intersect gibt.
{% set hideBuyButton = false %}
{% set checkRuleIds = config('MyApp.config.checkRules') %}
{% set intersect = checkRuleIds|filter((rule) => rule in context.context.ruleIds) %}
{% if intersect|length > 0 %}
{% set hideBuyButton = true %}
{% endif %}
Während man in 6.4 noch beliebigen eigenen HTML-Code in z.B. CMS-Elementen oder Snippets eingeben konnte, filtert 6.5 Teile dieses Codes nun heraus. Er gilt als möglicherweise unsicher. Wenn man nun von 6.4 auf 6.5 migriert und z.B. style-Tags entfernt werden, wäre es sehr aufwendig alles nun in SCSS und dem Theme unterzubringen. Einfacher ist es den Sanitizer zu deaktivieren und das selbe Verhalten wie bei 6.4 wieder zu haben.
In der config/packages/shopware.yaml kann den Sanitizer einfach deaktiveren.
Update meiner Shopware Docker Umgebung. Funktioniert mit 6.4. An 6.5 arbeite ich noch. Es ist Imagick installiert, um z.B. automatisch beim Upload von PDFs die erste Seite als JPG zu speichern und in einem CustomField als Vorschau zu verlinken.
RUN docker-php-ext-install dom \
&& docker-php-ext-install pdo \
&& docker-php-ext-install pdo_mysql \
&& docker-php-ext-install curl \
&& docker-php-ext-install zip \
&& docker-php-ext-install intl \
&& docker-php-ext-install xml \
&& docker-php-ext-install xsl \
&& docker-php-ext-install fileinfo
RUN mkdir -p /usr/src/php/ext/imagick
RUN curl -fsSL https://github.com/Imagick/imagick/archive/06116aa24b76edaf6b1693198f79e6c295eda8a9.tar.gz | tar xvz -C "/usr/src/php/ext/imagick" --strip 1
RUN docker-php-ext-install imagick
RUN echo 'memory_limit = 512M' >> /usr/local/etc/php/php.ini
RUN a2enmod rewrite
RUN php -r "copy('https://getcomposer.org/installer', 'composer-setup.php');"
RUN php composer-setup.php --2.2 #there are problem
RUN mv composer.phar /usr/local/bin/composer
# copy conf-file to /etc/apache2/sites-enabled/000-default.conf
RUN mkdir /files;
COPY ./setup.sh /files/setup.sh
ENTRYPOINT ["sh", "/files/setup.sh"]
Wenn man weiß man tun muss ist es an sich recht einfach.
Wir brauchen Verzeichnis mit ./db_data und ./app. Zusätzlich noch eine leere .env Datei.
Um nichts mit DDEV zu tun haben zu müssen gehen wir zu GitHub und laden uns das letzte Release als Zip herunter. Die entpacken wir dann ins app-Verzeichnis.
Nun alles mit docker-compose up -d starten. Sich auf den web-Container per docker exec verbinden. Er hat keine bash sondern nur die sh. Aber egal. Einmal dieses Command ausführen:
php craft setup/security-key
Das generiert uns einen Security-Key für Cookies.
Nun http://localhost:8080/admin/install aufrufen und die Installation kann starten.
Getestet unter Windows mit Docker + WSL2. Sollte also auch ohne Probleme so unter Linux und auf einem Mac funktionieren.
Nach einigen Hin und noch mehr Her, hat die Interspark Inc bestätigt, dass sie keine IPs der Interspark GmbH übernommen hat und somit auch nicht die IPs an den beiden Plugins besitzt. War am Ende sehr schnell feste gestellt und ich übernehme die Plugins nun wieder, da es ja sonst niemanden gibt, der Ansprüche erhebt. Die Lizenz wird auf die MIT/BSD Lizenz geändert und die GitLab Projekte werden öffentlich.
Während die Shopware 5 Version schon in mehreren Shops bewiesen hat, das sie funktioniert, steht bei der Shopware 6 Version noch aus, diese als production-ready zu deklarieren.
Sie hat die meisten Test gut gemeistert und sollte nun auch mit Shopware 6.5 funktionieren. Trotzdem steht noch aus diese in einer produktiven Umgebung über einige Tage laufen zulassen.
Builds und Releases wird es ab jetzt hier geben. Jeder der Interesse oder Bedarf hat kann sich die Plugins installieren oder auch gerne mit weiter entwickeln.
Eine App-Version des Plugins, um damit auch die Shopware 6 Cloud Version (SaaS) abzudecken ist bis jetzt nicht von mir geplant, außer jemand würde mir dafür 5000 EUR geben, weil der Aufwand wirklich groß ist. Es wäre eine vollständig eigenständige Software, die außerhalb von Shopware läuft und dort wo die DAL verwendet wird dann die Shopware API (mit Multi-Tenant usw) aufrufen würde.
Man selbst fährt weit weg und andere übernehmen für die Zeit die Aufgaben, die man sonst selbst ausgeführt hätte. Urlaub. Ein tolles Konzept. Erholung, befreit von den Verpflichtungen die man sonst gegenüber den Kunden hat. Sword Art Online gucken und überlegen wie man Kubernetes Fähigkeiten assimilieren kann ohne wie die Borg-Queen zu erscheinen. Einfach mal AI Bilder von seinem Hund erzeugen. Ok... es hat bis Mittwoch funktioniert. Am Ende muss man proaktiv immer selbst prüfen, ob die Vertretung seine Aufgaben erledigt. Nein... tun sie nicht. Also am Ende ist Urlaub eine Illusion. Es wird trotzdem verlangt, dass man sich um alles kümmert und sich um die Fehler der anderen kümmert und berichtigt.
Am Ende ist das einzige Fazit: Urlaub ist eine Illusion. Es ist eine Matrix mit dem Glauben der freien Entscheidung.
besagt, dass Klipper die USB-Verbindung zum Drucker verloren hat. Das kann verschieden Gründe haben: Strom-Ausfall, USB-Kabel hat ein Problem, der Drucker ist in einen Fail-State gegangen.
Bei mir hatte sich ein Kabel der Z-Steppers in der Justierung des Druckbetts verfangen und das Bett konnte nicht mehr ganz zurück fahren. Also wenn der Fehler immer wieder während des Drucks auftritt, hat der Drucker wohl ein Problem und das ganz unabhängig von Klipper.
Update: Am Ende musste ich doch das USB-Kabel austauschen. Der USB-A Stecker am Pad rutsch schnell heraus und sitzt nicht wirklich fest beim mitgelieferten Kabel.
Wenn man sich die Anleitungen durchliest, wie man Marlin selbst compilieren kann, muss mn immer VSCode mit vielen Plugins und so installieren. Alles sehr aufwendig. Aber es geht auch viel einfacher. Dank https://github.com/frealmyr/marlin-build kann man es einfach per Docker bauen. Man muss nur auf eine Sache achten: USE_TAG angeben und in docker-compose einkommentieren und die Configs für diese Version nutzen.
# This file is to be used with docker-compose.yml, or sourced before using docker run
BOARD=STM32F103RE_creality
MARLIN_FIRMWARE=./out
MARLIN_CONFIGURATION=./ender3_marlin_config
USE_TAG=2.1.2
meine docker-compose.yml so:
version: "3.5"
services:
build:
container_name: marlin-build
image: frealmyr/marlin-build:latest
user: 1000:1000
stdin_open: true
tty: true
environment:
- BOARD
# - USE_LATEST=true # Use latest git tag
# - USE_REPO=https://github.com/frealmyr/Marlin # USe a different git repo
- USE_TAG
# - USE_BRANCH=bugfix-2.0.x # Use a branch instead of latest tag
# - FW_EXTENSION=hex
volumes:
- $MARLIN_FIRMWARE:/home/platformio/build
- $MARLIN_CONFIGURATION:/home/platformio/CustomConfiguration
# - ./build-marlin.sh:/home/platformio/build-marlin.sh # Use build script in repo instead of image
wie man sieht ist das Github-Projekt auszuchecken optional, die beiden Dateien reichen an sich.
Um nun Marlin 2.1.2 für den Ender 3 mit Creality Board 4.2.7 zu bauen muss man nur noch eines tun:
Manchmal möchte man etwas Auslösen, wenn in der Administration etwas gespeichert wird. Aber auch nur wenn es von dort kommt. Nicht wenn es per CLI oder Storefront ausgelöst wird. Da hilft der Context.
Da ich klammern nutze, um das Glas-Bed zu befestigen gibt es in der y-Ausrichtung einen Puffer am Rand. In der x-Ache muss natürlich der Offset des CR-Touch mit bedacht werden.
Den Filament-Sensor von Creality an einen Ender 3 mit Board Version 4.2.7 anzuschließen ist gerade mit dem Sonic Pad sehr sehr einfach. Man muss nur den Pin heraus bekommen, der zum Glück im Board-Diagramm gut ablesbar ist.
In der printer.cfg sieht es dann so aus:
[filament_switch_sensor RunoutSensor]
pause_on_runout: False #PAUSE is handled by macro
runout_gcode: PAUSE
insert_gcode: RESUME
switch_pin: PA4
Wenn man eigne Snippet-Sets anlegen möchte, bekommt man eine Auswahl an Base-Files angezeigt. Normal sind es die messages.de-DE und die messages.en-GB. Was aber wenn man eine eigene Sprache benötigt, die nicht da und auch nicht im Language-Pack definiert ist? Hier gilt Convention-over-Configuration. Die Snippet-Datei muss einfach nur auf eine bestimmte Art und Weise benannt sein, um als Base-File erkannt zu werden.
Es gibt zwei Komponenten wenn es um die Anpassung oder die Änderungen am Cart oder seiner Items geht. Die Namen sind aber nicht immer klar in der Bedeutung der verschiedenen Schritte.
Collector: Man sammelt hier nicht die zu ändernden Cart-Items sondern die Daten, die für die Änderungen benötigt werden. Also Datenbank, API-Abfragen und Berechnungen gehören hier rein.
Processor: Hier werden die im ersten Schritt gesammelten Daten auf die Cart-Items angewendet. Auch zusätzliche Items hinzufügen sollte hier geschehen. Wichtig ist natürlich eine Prüfung, ob es diese Items schon gibt.
Der Collector wird einmal ausgeführt. Der Processor kann mehr mals ausgeführt werden, abhängig davon wie viele Änderungen so geschehen.
Was passiert wenn man die Berechnungen nicht im Collector macht sondern im Processor aufgrund der vorhandenen Daten in den Items? Spannender Effekt, der einen echt Zeit kosten kann um hinter das Problem zu kommen.
Ein Rabat von 5EUR in pseudo-Code:
item.price = item.price - 5.00;
Nun wird der Processor 6mal ausgeführt. Ein netter Rabatt von 30EUR ist die Folge.
Im Collector sammelt man also im 1. Schritt alle neuen Daten zusammen und setzt diese im 2. Schritt im Processor an den richtigen Stellen (wenn nötig auch mehrmals).
Benutzer abhängige Ansichten oder Aktionen sind in der Shopware 6 Administration sehr selten. Aber gerade auf dem Dashboard kann toll Ansichten und Nachrichten unterbringen, die speziell für einen Benutzer oder eine Benutzergruppe gedacht sind. Aber dafür muss man wissen wer gerade eingeloggt ist, um z.B. ein Criteria mit den richtigen Filtern zu versehen.
Ich weiß, dass als ich die Namen der Trigger zum ersten mal benutzt hatte, ich keine Übersetzungen brauchte und auch etwas verwundert war, dass es einfach so ging. Hat sich nun wohl geändert und es läuft alles nach dem Schema sw-flow.triggers.XXXX.
Also checkout.order.export.success spaltet sich auf in:
Diese Meldung muss nicht wirklich was großes bedeuten, denn es kann sein, dass beim Go-Live einfach erst HTTPS aktiviert wurde und vorher nur HTTP da war.
Die APP_URL ist einmal in der .env zu finden und dann nochmal in der Datenbank in der Table system_config mit dem key core.app.shopId. Dort liegt ein JSON-Object, das auch nochmal die APP_URL enthalten kann.
Diesen Wert zu ändern hat geholfen. Wenn man komplett die Domain wechselt und noch eine Stage-Domain für den Shop bei Shopware einträgt, ist es natürlich etwas anderes.. aber für HTTP/HTTPS Probleme sollte es so ausreichen.
Ein einfacher Weg PHPUnit in einer GitLab-CI Pipeline zu nutzen. An PHP 8.2 arbeite ich noch. Da gab es Probleme mit der Socket Extension. AMQP Extension lief nach einigem Suchen im Internet.
Wenn man den Lieferschein erzeugt, fällt manchmal auf dass das eine Datum sich im Format stark unterscheidet. Es wäre so als würde es eine andere Locale als die anderen benutzen.. oder gar keine.
Der Fehler liegt direkt in der delivery_note.html.twig:
% block document_side_info_contents %}
{{ parent() }}
<tr><td>{% trans with {'%deliveryDate%': config.custom.deliveryDate|format_date('medium', locale=order.language.locale.code)} %}document.deliveryDate{% endtrans %}</td></tr>
{% endblock %}
[code]
Wenn man sich die anderen Datum-Formate in der base oder letter_header Datei anguckt fällt auf, dass hier das Locale nicht aus der Order stammt bzw nicht daraus gelesen wird. Korrekt wäre hier also:
[code]
% block document_side_info_contents %}
{{ parent() }}
<tr><td>{% trans with {'%deliveryDate%': config.custom.deliveryDate|format_date('medium', locale=locale)} %}document.deliveryDate{% endtrans %}</td></tr>
{% endblock %}
Sollte man einfach mal in Cura prüfen, ob die Größe des Beds richtig eingestellt ist. Marlin schien damit keine Probleme auf einem Ender 3 zu haben. Bei Klipper kommt es zu einem Fehler.
Nach dem ich einmal gesehen habe, dass jemand aus dem Meta-Informationen von page sich per über den Meta-Title den Namen der aktuellen Kategorie geholt hat und dieser nur der Name ist solange kein SEO-Title vergeben wurde, hier ein mal der korrekte Weg:
{{ page.header.navigation.active.name }}
Etwas versteckt, aber da findet man die Category-Entity und darin den Namen (natürlich auch mit entsprechender Übersetzung).
Blog-entries by search-pattern/Tags:
Möchtest Du AdSense-Werbung erlauben und mir damit helfen die laufenden Kosten des Blogs tragen zu können?