Blog: Latest Entries (15):


Klipper: Got EOF when reading from device

Der Fehler


Got EOF when reading from device


besagt, dass Klipper die USB-Verbindung zum Drucker verloren hat. Das kann verschieden Gründe haben: Strom-Ausfall, USB-Kabel hat ein Problem, der Drucker ist in einen Fail-State gegangen.

Bei mir hatte sich ein Kabel der Z-Steppers in der Justierung des Druckbetts verfangen und das Bett konnte nicht mehr ganz zurück fahren. Also wenn der Fehler immer wieder während des Drucks auftritt, hat der Drucker wohl ein Problem und das ganz unabhängig von Klipper.

Update:
Am Ende musste ich doch das USB-Kabel austauschen. Der USB-A Stecker am Pad rutsch schnell heraus und sitzt nicht wirklich fest beim mitgelieferten Kabel.

3D Druck: Marlin Firmware selber bauen

Wenn man sich die Anleitungen durchliest, wie man Marlin selbst compilieren kann, muss mn immer VSCode mit vielen Plugins und so installieren. Alles sehr aufwendig. Aber es geht auch viel einfacher. Dank https://github.com/frealmyr/marlin-build kann man es einfach per Docker bauen. Man muss nur auf eine Sache achten: USE_TAG angeben und in docker-compose einkommentieren und die Configs für diese Version nutzen.

Die Configs findet man hier https://github.com/MarlinFirmware/Configurations

Meine .env sieht so aus:

# This file is to be used with docker-compose.yml, or sourced before using docker run
BOARD=STM32F103RE_creality
MARLIN_FIRMWARE=./out
MARLIN_CONFIGURATION=./ender3_marlin_config
USE_TAG=2.1.2


meine docker-compose.yml so:

version: "3.5"

services:
build:
container_name: marlin-build
image: frealmyr/marlin-build:latest
user: 1000:1000
stdin_open: true
tty: true
environment:
- BOARD
# - USE_LATEST=true # Use latest git tag
# - USE_REPO=https://github.com/frealmyr/Marlin # USe a different git repo
- USE_TAG
# - USE_BRANCH=bugfix-2.0.x # Use a branch instead of latest tag
# - FW_EXTENSION=hex
volumes:
- $MARLIN_FIRMWARE:/home/platformio/build
- $MARLIN_CONFIGURATION:/home/platformio/CustomConfiguration
# - ./build-marlin.sh:/home/platformio/build-marlin.sh # Use build script in repo instead of image



wie man sieht ist das Github-Projekt auszuchecken optional, die beiden Dateien reichen an sich.

Um nun Marlin 2.1.2 für den Ender 3 mit Creality Board 4.2.7 zu bauen muss man nur noch eines tun:


docker-compose up


bbcode-image


Klipper: Ender 3 Bed-Mesh

Da ich klammern nutze, um das Glas-Bed zu befestigen gibt es in der y-Ausrichtung einen Puffer am Rand. In der x-Ache muss natürlich der Offset des CR-Touch mit bedacht werden.


[bed_mesh]
speed: 120
horizontal_move_z: 5
mesh_min: 15,15
mesh_max: 180,200
probe_count: 5,5
algorithm: bicubic
fade_end: 10
fade_target: 0


Zum ausmessen des Mesh den Sensor mittig platzieren und bed_level ausführen.

Klipper: Ender 3 und der Creality Filament-Sensor

Den Filament-Sensor von Creality an einen Ender 3 mit Board Version 4.2.7 anzuschließen ist gerade mit dem Sonic Pad sehr sehr einfach. Man muss nur den Pin heraus bekommen, der zum Glück im Board-Diagramm gut ablesbar ist.

bbcode-image


In der printer.cfg sieht es dann so aus:


[filament_switch_sensor RunoutSensor]
pause_on_runout: False #PAUSE is handled by macro
runout_gcode: PAUSE
insert_gcode: RESUME
switch_pin: PA4

Shopware 6: Eigene Snippet-Sets

Wenn man eigne Snippet-Sets anlegen möchte, bekommt man eine Auswahl an Base-Files angezeigt. Normal sind es die messages.de-DE und die messages.en-GB. Was aber wenn man eine eigene Sprache benötigt, die nicht da und auch nicht im Language-Pack definiert ist? Hier gilt Convention-over-Configuration. Die Snippet-Datei muss einfach nur auf eine bestimmte Art und Weise benannt sein, um als Base-File erkannt zu werden.


src/Resources/snippet/{subfolder}/messages.{locale}.base.json


Nun kann man ein Snippet-Set mit entsprechender Base-File und passender Locale anlegen.

Shopware 6: Cart Collector und Processor

Es gibt zwei Komponenten wenn es um die Anpassung oder die Änderungen am Cart oder seiner Items geht. Die Namen sind aber nicht immer klar in der Bedeutung der verschiedenen Schritte.

Collector: Man sammelt hier nicht die zu ändernden Cart-Items sondern die Daten, die für die Änderungen benötigt werden. Also Datenbank, API-Abfragen und Berechnungen gehören hier rein.

Processor: Hier werden die im ersten Schritt gesammelten Daten auf die Cart-Items angewendet. Auch zusätzliche Items hinzufügen sollte hier geschehen. Wichtig ist natürlich eine Prüfung, ob es diese Items schon gibt.

Der Collector wird einmal ausgeführt. Der Processor kann mehr mals ausgeführt werden, abhängig davon wie viele Änderungen so geschehen.

Was passiert wenn man die Berechnungen nicht im Collector macht sondern im Processor aufgrund der vorhandenen Daten in den Items? Spannender Effekt, der einen echt Zeit kosten kann um hinter das Problem zu kommen.

Ein Rabat von 5EUR in pseudo-Code:

item.price = item.price - 5.00;


Nun wird der Processor 6mal ausgeführt. Ein netter Rabatt von 30EUR ist die Folge.

Richtig wäre:

// collector
data[item.id] = item.price - 5.00;

//processor
if(data[item.id]) {
item.price = data[item.id];
}


Im Collector sammelt man also im 1. Schritt alle neuen Daten zusammen und setzt diese im 2. Schritt im Processor an den richtigen Stellen (wenn nötig auch mehrmals).

Shopware 6: Tipp aktueller Benutzer in der Administration

Benutzer abhängige Ansichten oder Aktionen sind in der Shopware 6 Administration sehr selten. Aber gerade auf dem Dashboard kann toll Ansichten und Nachrichten unterbringen, die speziell für einen Benutzer oder eine Benutzergruppe gedacht sind. Aber dafür muss man wissen wer gerade eingeloggt ist, um z.B. ein Criteria mit den richtigen Filtern zu versehen.


const { currentUser } = Shopware.State.get('session');
console.log(currentUser);


Und dann kann man ohne Probleme CustomFields des Users auslesen.

Shopware 6: Übersetzungen bei Flow-Builder Triggern

Ich weiß, dass als ich die Namen der Trigger zum ersten mal benutzt hatte, ich keine Übersetzungen brauchte und auch etwas verwundert war, dass es einfach so ging. Hat sich nun wohl geändert und es läuft alles nach dem Schema sw-flow.triggers.XXXX.

bbcode-image


Also checkout.order.export.success spaltet sich auf in:

sw-flow.triggers.checkout
sw-flow.triggers.order
sw-flow.triggers.export
sw-flow.triggers.success

cow-warpround wird dabei zu cowWarparound.

Man muss also teilweise ein Adminstration-Module nur für die Snippets anlegen, wenn man ein oder mehrere dieser Flow-Events nutzen möchte.

Shopware 6: Domain-Änderung wurde festegesellt

Diese Meldung muss nicht wirklich was großes bedeuten, denn es kann sein, dass beim Go-Live einfach erst HTTPS aktiviert wurde und vorher nur HTTP da war.

Die APP_URL ist einmal in der .env zu finden und dann nochmal in der Datenbank in der Table system_config mit dem key core.app.shopId. Dort liegt ein JSON-Object, das auch nochmal die APP_URL enthalten kann.

Diesen Wert zu ändern hat geholfen. Wenn man komplett die Domain wechselt und noch eine Stage-Domain für den Shop bei Shopware einträgt, ist es natürlich etwas anderes.. aber für HTTP/HTTPS Probleme sollte es so ausreichen.

PHPUnit und Gitlab-CI

Ein einfacher Weg PHPUnit in einer GitLab-CI Pipeline zu nutzen. An PHP 8.2 arbeite ich noch. Da gab es Probleme mit der Socket Extension. AMQP Extension lief nach einigem Suchen im Internet.


unittest:
image: php:8.1-cli-alpine
stage: test
only:
- branches
script:
- apk add --no-cache rabbitmq-c-dev
- mkdir -p /usr/src/php/ext/amqp
- curl -fsSL https://pecl.php.net/get/amqp | tar xvz -C "/usr/src/php/ext/amqp" --strip 1
- docker-php-ext-install amqp
- docker-php-ext-install sockets
- wget https://getcomposer.org/composer.phar
- php ./composer.phar install
- ./vendor/bin/phpunit

Shopware 6: Lieferschein und Datumsformate

Wenn man den Lieferschein erzeugt, fällt manchmal auf dass das eine Datum sich im Format stark unterscheidet. Es wäre so als würde es eine andere Locale als die anderen benutzen.. oder gar keine.

Der Fehler liegt direkt in der delivery_note.html.twig:

% block document_side_info_contents %}
{{ parent() }}
<tr><td>{% trans with {'%deliveryDate%': config.custom.deliveryDate|format_date('medium', locale=order.language.locale.code)} %}document.deliveryDate{% endtrans %}</td></tr>
{% endblock %}
[code]

Wenn man sich die anderen Datum-Formate in der base oder letter_header Datei anguckt fällt auf, dass hier das Locale nicht aus der Order stammt bzw nicht daraus gelesen wird. Korrekt wäre hier also:

[code]
% block document_side_info_contents %}
{{ parent() }}
<tr><td>{% trans with {'%deliveryDate%': config.custom.deliveryDate|format_date('medium', locale=locale)} %}document.deliveryDate{% endtrans %}</td></tr>
{% endblock %}



Shopware 6: Tipp - Aktive Kategorie

Nach dem ich einmal gesehen habe, dass jemand aus dem Meta-Informationen von page sich per über den Meta-Title den Namen der aktuellen Kategorie geholt hat und dieser nur der Name ist solange kein SEO-Title vergeben wurde, hier ein mal der korrekte Weg:


{{ page.header.navigation.active.name }}


Etwas versteckt, aber da findet man die Category-Entity und darin den Namen (natürlich auch mit entsprechender Übersetzung).

Older posts:

Möchtest Du AdSense-Werbung erlauben und mir damit helfen die laufenden Kosten des Blogs tragen zu können?